
Quelle: tMDB.
Folgen:
Tod im Casino, Teil 1, 1977
Laufzeit: 47 Minuten
Quincy verbringt mit seinen Freunden Lee und Danny ein Wochenende am Lake Tahoe. Während ihres Aufenthalts im Hotel befällt sowohl das Personal als auch einige Gäste eine seltsame Krankheit. Kurz darauf sind die ersten unter ihnen tot. Dennoch macht der Besitzer des Hotelcasinos keine Aussage zu den schrecklichen Vorkommnissen.
Tod im Casino, Teil 2, 1977
Laufzeit: 47 Minuten
Noch immer ist die Ursache für die tödliche Erkrankung der Gäste nicht geklärt. Selbst Quincy ist mit seinem Latein am Ende. Die Situation verschärft sich, als die restlichen Gäste das Hotel verlassen wollen. Quincy befürchtet, dass die Krankheit ansteckend ist und somit die Gefahr einer Epidemie besteht.
Puzzlespiel, 1977
Laufzeit: 75 Minuten
Als auf dem Campus ein neues Gebäude gebaut wird, stoßen die Arbeiter auf einen Knochen – einen Menschenknochen. Gerichtsmediziner Quincy gerät zufällig an den Fund und beginnt, mit einer seiner Klassen zu recherchieren. An dem Knochen, der zwanzig Jahre in der Erde verborgen lag, finden sich eindeutig Hinweise auf ein Gewaltverbrechen. Doch wer wurde getötet? Und warum? Ein neuer Fall für den Gerichtsmediziner …
Willkommen im Paradies, 1977
Laufzeit: 51 Minuten
Quincy und Danny genießen ihren Urlaub in dem idyllischen Ort Paradise. Bis eine junge Frau die beiden anspricht und sich bei Quincy dafür bedankt, dass er den rätselhaften Tod ihrer Mutter untersuchen wird. Quincy hat allerdings nicht die geringste Ahnung, wovon die Frau spricht. Er beginnt zu emitteln.
Die zwei Seiten der Wahrheit, 1977
Laufzeit: 50 Minuten
Quincy ist mit einem Fall von Versicherungsbetrug und Mord beschäftigt. Dabei gerät er mit seinem Idol, seinem früheren Lehrer Dr. Herbert Stone, dem besten Pathologen des Landes, aneinander. Stone sagt als Experte in diesem Fall vor Gericht aus und vertritt eine absolut andere Meinung als Quincy. Obwohl Quincy Stones Arbeit sehr bewundert, beharrt er auf der Richtigkeit seiner eigenen Untersuchungen. So landen Lehrer und Schüler schließlich als Gegner vor Gericht.
Ein Fall von Fahrerflucht, 1977
Laufzeit: 50 Minuten
Die Stewardess Robbie Parker wird beim Verlassen der Bar von Danny Tovo von einem bewaffneten Unbekannten gezwungen, in einen Wagen zu steigen. Während der Wagen davonfährt, wehrt sich Robbie heftig. Dadurch kommt es zu einem Unfall: Der Profi-Footballspieler Mark Berkich wird angefahren und verletzt. Kurze Zeit später wird Robbie tot in ihrem eigenen Auto aufgefunden. Quincys Autopsie ergibt, dass Robbie zum Zeitpunkt ihres Todes bis zur Besinnungslosigkeit betrunken gewesen sein muss. Der Staatsanwalt Paul Barkley vermutet, dass Robbie den Wagen gefahren hat, mit dem Mark Berkich verletzt wurde und strengt daraufhin ein Verfahren gegen Danny an, da er hätte verhindern müssen, dass Robbie Parker so viel trinkt. Quincy versucht Danny zu helfen, dem durch den Prozess der Ruin droht.
Die lebendige Leiche, 1977
Laufzeit: 51 Minuten
Eine Verkettung unglücklicher Umstände hält Quincy auf dem Weg zum Büro auf, was zur Folge hat, dass in der Gerichtsmedizin alles drunter und drüber geht. Dr. Hiro, der Chefpathologe, sieht sich durch Quincys Abwesenheit unvermittelt mit einer erdrückenden Last an Aufgaben konfrontiert: Nicht nur, dass sich die vermeintliche Leiche der Schauspielerin Harriet Crawford als quicklebendig erweist, er muss auch eine Autopsie durchführen und wird im Krankenhaus mit Zwillingen konfrontiert, die an Vergiftungserscheinungen leiden, deren Ursache niemand kennt …
Kindesmisshandlung, 1977
Laufzeit: 51 Minuten
Bei einem Autounfall werden Melissa Astin, die Frau von Quincys Chef, und ein Junge, den sie per Anhalter mitgenommen hat, verletzt. Als Quincy Melissa einen Krankenbesuch abstattet, entdeckt er Wunden am Körper des Jungen, die auf Kindesmisshandlung schließen lassen. Entschlossen begibt er sich auf die Suche nach dem Gewalttäter, um ihn zur Rechenschaft zu ziehen. Nachdem die Herkunft Joeys geklärt ist, benachrichtigt er dessen Eltern. Bei einem vertraulichen Gespräch mit dem Stiefvater, Stewart Harrison, entsteht der Eindruck, dass die Mutter für die bösen Verletzungen des Jungen verantwortlich ist. Während Quincy nach Zeugen Ausschau hält, zeichnen sich neue dramatische Entwicklungen ab …
Der Hot Dog-Killer, 1977
Laufzeit: 50 Minuten
Bei einem Gastvortrag an der medizinischen Fakultät kommt Quincy einem überaus bizarren Mord auf die Spur. Der Student Talbot bittet ihn um seine Meinung zu einem merkwürdigen Umstand: In der Speiseröhre eines verstorbenen Strafgefangenen, dessen Leichnam der Universität zu Lehrzwecken zur Verfügung gestellt wurde, hatte er ein mit Gewalt hineingetriebenes Hot Dog-Würstchen gefunden. Dem Totenschein nach war der Tote jedoch an einem Lungenemphysem gestorben. Quincy versucht, Asten und Monahan davon zu überzeugen, in dem Fall Ermittlungen einzuleiten …
Strahlende Überraschung, 1977
Laufzeit: 51 Minuten
Der Atomingenieur Bigelow stirbt bei einem schweren Verkehrsunfall. Sein vorbestrafter Fahrer Ray Sanchez kommt wegen Mordes vor Gericht, weil bei ihm Kokain gefunden wurde und er unter Drogeneinfluss stand. Die Obduktion ergibt, dass Bigelow an der Strahlenkrankheit litt. Quincy ist sicher, dass Sanchez zu Unrecht beschuldigt wird. Er untersucht den Fall und gerät dabei in Konflikt mit höchsten Regierungsstellen, die dem wachsenden Druck der Öffentlichkeit auf die Betreiber von Atomkraftwerken begegnen wollen.
Der Pater und das Callgirl, 1977
Laufzeit: 50 Minuten
Pater Terell wird tot aufgefunden – ausgerechnet im Etablissement von Callgirl Michelle Rowan. Als Todesursache diagnostiziert Quincy einen Herzinfarkt. Dennoch drängt Lieutenant Monahan, die Sache weiter zu untersuchen. Er war mit Terell befreundet und vermutet, dass der Geistliche einem abgekarteten Spiel zum Opfer fiel. Tatsächlich entdeckt Quincy bei einer eingehenderen Obduktion Anhaltspunkte, die Zweifel an der Tatsache aufkommen lassen, dass Terell im Bett des Callgirls starb. Auf Grund dieser begründeten Zweifel werden weitere Ermittlungen eingeleitet, die einige interessante Spuren freilegen. Sie führen ins Porno-Milieu …
Mysteriöse Morde, 1977
Laufzeit: 51 Minuten
Zwei mysteriöse Todesfälle im renommierten Valleyview-Sanatorium rufen den Gerichtsmediziner Quincy auf den Plan. In beiden Fällen handelte es sich um Langzeitpatienten. Quincy spricht mit Dr. Franklin, dem behandelnden Arzt. Der gibt zu, die Ursache für den Tod der beiden Patienten nicht herausgefunden zu haben, weist aber den Verdacht zurück, dass es sich um Mord handeln könnte. Quincy will Dr. Astin dazu bewegen, eine Untersuchung in Valleyview anzuordnen – ohne Erfolg. Der Tod der Krankenschwester Barbara Grayson bringt den Gerichtsmediziner erneut dazu, seine Unterlagen durchzusehen. Schließlich findet er die Nadel im Heuhaufen – alle Toten haben frische Einstichnarben. Aber wer hat ihnen die Todesspritze verpasst und aus welchem Grund?
Das nächste Opfer, 1977
Laufzeit: 51 Minuten
Der Bezirk um Quincys Behörde wird von einer Serie brutaler Vergewaltigungen, teilweise mit tödlichem Ausgang, heimgesucht. Einen Verdächtigen gibt es bereits, den Tankwart Carl De Reatis. Aber es fehlen stichhaltige Beweise. Carol Bowen ist Beamtin in der Beratungsstelle für Vergewaltigungsopfer. Gemeinsam mit Quincy versucht sie, Klarheit in die erschreckende Reihe von Gewaltverbrechen zu bringen. Als sie zu einer abendlichen Verabredung mit dem Gerichtsmediziner aufbrechen will, wird sie selbst in ihrer Wohnung zu einem Opfer des Triebverbrechers, bei dem es sich tatsächlich um De Reatis handelt. Während Carol im Krankenhaus behandelt wird, begibt sich Quincy fieberhaft auf die Suche nach Beweismaterial. Er wird fündig, und De Reatis steht mit dem Rücken zur Wand. Doch dann verschwinden die belastenden Unterlagen …